Leitung

Ramazan Özçelik

Ramazan Özçelik

Groß-Sensei

Ramazan Özçelik, der Groß-Sensei, entwickelte die Maßnahme RamDô. Seine Kampfsportausbildung begann als Kind etwa im Jahr 1973 mit Freistil Ringen in der Türkei und erstreckte sich in der neuen Heimat Deutschland über Taekwondo, Shaolin, Kempō Karate, Kenju-Ryu Karate, Stockkampf, Wushu, Kickboxen, bis hin letztendlich zu Muay Thai. Seine charakterliche bzw. intellektuelle Ausbildung genoss er durch seine unfassbare Leidenschaft zu Büchern und zur Musik. Seine Vorliebe reicht von arabischer Philosophie, über große literarische Werke des Westens wie „Faust“ von Goethe oder Leo Tolstojs „Krieg und Frieden“ und zu der Theologie aller Weltreligionen allgemein hin. Schätzungsweise las er bisher 3.000 Bücher und ein Ende ist nicht in Sicht, da er durchschnittlich über 1.000 Seiten im Monat liest. Auch sein Bezug zur Musik scheint angeboren zu sein. Ramazan Özçelik unfassbar durchdringenden Gesang-Perfomances in Kombination seiner Saz-Skills verschafften ihm gemeinsam mit seiner Band Aussichten in der professionellen Musikbranche.
Letztendlich entschied er sich aber für den Sport. Gut für uns, denn, seit 1980 übt er diesen ganz besonderen Stil, Sport zu erlernen, RamDô, nun nicht mehr als Lehrling aus, sondern macht er diesen als Groß-Sensei einem jeden Menschen zugänglich.
Schon seit 37 Jahren vermittelt er RamDô. Deshalb heißt unser Club auch so. Ram wie Ramazan und Dô wie „der Weg“ auf japanisch.

Selma Özçelik

Selma Özçelik

Vorgesetzte Kundenmanagement

Wenn man über einen Sportler sagt, er habe einen gesunden Rücken meint man sein kräftiges Kreuz. Wenn man jedoch von Ramazan Özçelik Rücken redet, meint man seine Ehefrau Selma Özçelik. Die Mutter von fünf Kindern war wahrlich seit Tag eins von RamDô - the life club da und beschäftigt sich bis heute mit dem Rechnungswesen, der Kundenberatung und jeglichen bürokratischen Tätigkeiten. Diese Rolle kennt sie schon aus ihrer Kindheit.
Denn aus der Türkei in Deutschland angekommen, war Selma gerade einmal sieben Jahre alt. Aufgrund ihrer schnellen Auffassungsgabe hat sie sich die neue Sprache schnell angeeignet und war gleich in ihren jungen Jahren als freiwillige Dolmetscherin für ihre Landsleute tätig. Vom Bürgeramt zur Apotheke bis hin zum Supermarkt, Selma stellte eine unverzichtbare Begleitung dar. Jedoch wurde die Begleitung von ganz bestimmten Menschen zu ihrer größten Priorität, nämlich die ihrer Kinder. Ihr war es stets sehr wichtig, viel Zeit für diese zu nehmen, so viel Zeit, dass sie sogar ihre Liebe zur Bildung und zur Kunst in den Hintergrund stellte.
Hintergrund. Ein gutes Stichwort. Denn mit der Abdeckung der bürokratischen und kundenorientierten Aufgabenbereiche ist sie gleichzeitig im Hintergrund und Grund… und Boden, die Säule von RamDô - the life club.

Şâmil-Saïd Özçelik

Şâmil-Saïd Özçelik

Strategischer Leiter

Als Groß-Senseis mittleres Kind und jahrelanger Konditionstrainer des life clubs und Entwickler vieler Trainingsmaßnahmen bestritt Saïd mit der in dieser Zeit erlangten Fitness zahlreiche Muay Thai Wettkämpfe. Im Zuge dessen holte er 2011 den Deutschen Meister Titel des Verbandes MTBD im Mittelgewicht einmal und den NRW Landesmeister Titel sogar mehrmals in den life club. Von seinem großen Bruder wird er manchmal Herr Stahlfaust genannt. Denn zwar kämpft er stets mit dem Köpfchen, doch den Spitznamen verdankt er den zahlreichen K.O. Siegen durch seinen rechten Jab. Sehr zeitnah nach diesen Erfolgen jedoch war er gezwungen seine Wettkampflaufbahn zu beenden aufgrund einer anhaltenden Verletzung ironischerweise an seiner rechten Faust.
Über Saïds Person kann man sagen, dass er lieber nur dann spricht, wenn er danach gefragt wird oder wenn es eben sein soll. Er hört stattdessen eher zu. Und das, was er von diesem Schicksals“schlag“ für sich raus hört, ist es, sich besser anderweitig für den life club einzusetzen. Kein Problem, denn in seinem nahen Kreis ist er bekannt für Rationalität, seine bemerkenswert kreativen Fähigkeiten und extrem viel Durchhaltevermögen. Als Geschäftsführer vier verschiedener Unternehmen mit seinen lediglich 24 Jahren und einer Vorliebe für Hobby Tech House DJing initiiert Saïd die strategische Neuausrichtung von RamDô - the life club und qualifiziert sich somit hervorragend für diese Tätigkeit. In Wirklichkeit also ändert sich trotz Verletzung an seiner rechten Faust nichts für ihn - wie gewohnt kämpft er nämlich weiterhin mit dem Köpfchen.

Training

F. Ezka Özçelik und Fatih-Feta Özçelik

F. Ezka Özçelik und Fatih-Feta Özçelik

Trainer Muay Thai

Dass F. Ezka Özçelik und Fatih Feta Özçelik in einer gemeinsamen Bio beschrieben werden, kommt nicht von ungefähr. Denn die beiden sind ein Zwillingspaar und abgesehen davon -oder gerade deswegen- verbindet sie ein gemeinsames, großes Interesse - Denn auch sie entwickelten ab ihrem 14. Lebensjahr einen besonderen Bezug zur Musik. Seit mittlerweile fast sieben Jahren tanzen sie nämlich Hiphop leidenschaftlich. Ihre Skills haben sie sich gemeinsam und ohne einen Lehrer angeeignet. Mittlerweile konnten sie schon große Auftritte mit ihrer gemeinsamen Tanzcrew Snapfam und viele große Battles beschreiten.
Ihr extravagantes Auftreten nutzen sie auch in ihrem Job. Gemeinsam mit ihrem Bruder Saïd leiten sie nämlich ein Vertriebsunternehmen. Die Branche scheint wie maßgeschneidert auf sie zu sein, denn (sich) richtig zu verkaufen, können sie.
Geboren im Jahr 1996 sind die Zwillinge die letzten Kinder von Groß-Sensei (Fatih ist aber zwei Minuten älter, darauf besteht er stets). Wie auch ihre anderen Geschwister ist Thai Boxen und der Kampfsport im Allgemeinen ein elementarer Bestandteil schon seit ihres frühkindlicher Lebens. Spielend und tobend lernten sie quasi auf dem Schoß ihres Vaters und entwickelten vor allem eine starke Beinarbeit. Beide wollen Profis werden. Und beide scheinen qualifiziert dafür zu sein. Ezka verzeichnete in seinen ersten 8 Kämpfen tatsächlich auch 8 Siege und er trainiert 11 Einheiten die Woche. Fatih wiederum hat bereits mit 19 in der IFMA Weltmeisterschafts-Qualifikation Deutschland vertreten und in der Gewichtsklasse -91kg mit 4 Siegen, einem K.o. und einem TKO gewonnen.

Strategie

Fabian Müller

Fabian Müller

The Tech Guy

Fabian Müller studiert Rechtswissenschaften in Münster, hat aber trotz des Studienfaches den Blick über den Tellerrand nicht verloren und ist seit 2015 als einer von drei geschäftsführenden Gesellschaftern mit seinem IT-Unternehmen IT‘s Mind erfolgreich am Markt. Er verfügt über mehrere Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Webentwicklung und des Projektmanagements, sowohl für private als auch öffentliche Einrichtungen. Bei RamDô zeichnet er sich für die technische Umsetzung der Website verantwortlich.
Auch zum Kampfsport hat Fabian als ehemaliger Judoka eine Beziehung. Darüber hinaus engagiert er sich bei der Jugendpresse Rheinland e.V. und als berufenes Mitglied der Kreissynode des Kirchenkreises Leverkusen. Dadurch passt Fabian gut in das interkulturelle Bild des life clubs. Und die Umsetzung der bunten Website seinerseits prägt dieses Bild.

Melda Gümüsbas

Melda Gümüsbas

Innenarchitektin

Um gute Ergebnisse im Training zu erzielen, muss man sich wohl fühlen. Meldas Aufgabe ist es, eben genau das zu realisieren, indem sie als Teammitglied von RamDô - the life club zuständig für die Inneneinrichtung des Standortes ist. Wohl keine andere Person eignet sich hierfür wie sie. Denn abgesehen davon, dass sie Architektur/ Innenarchitektur im 3. Semester an der Hochschule Düsseldorf studiert und in einem erfolgreichen Architekturbüro arbeitet, hat sie ein besonders ausgeprägtes Gefühl für Musik. Seit 13 Jahren spielt sie nämlich Gitarre und hat im Rahmen dessen erfolgreich an bekannten Musikwettbewerben teilgenommen. Warum das wichtig ist, liegt daran, weil RamDô drei wesentliche Elemente vereint - Familie, Sport und Musik. Ein Mix, der sich auch im Raum mittels Geborgenheit, Dynamik und geordneter Rhythmik ausdrücken muss. Nichts Fremdes für Melda, da Innenarchitektur im Zusammenhang mit Familie für sie gar nicht fremd ist, da sie als Kind ständig das Zimmer ihrer Eltern umgestellt hat, bis sie eine Ästhetik fand, die ihr zusprach. Schon damals sagte ihre Mutter „Du wirst irgendwann Architektin“ und das ist ihr anscheinend im Sinn geblieben. Das kommt dem life club gelegen. Zuvor beglückte sie Ohren mit sechs Saiten, nun Augen mit zehn Fingern.